Logo

Ein Dutzend Jugendliche war im Rahmen des Sommerferienprogramms mit der Schrozberger Feuerwehr bei der Flugplatzfeuerwehr des Heeresflugplatzes in Niederstetten. Während die einen mit dem kleinsten Strahlrohr auf Hausattrappen spritzen und sich mit der Kübelspritze vertraut machten, konnten die anderen im neuesten Flugfeldlöschfahrzeug eine Runde drehen. Mit modernster Computertechnik steuert der Fahrer neben seinem Fahrzeug die Wasserwerfer auf dem Dach und an der Fahrzeugvorderseite. Beim Brand eines Flugzeugs oder eines Hubschraubers kann dieser damit bereits auf der Anfahrt bekämpft werden. Beeindruckt waren die Jugendlichen nicht nur von der Größe der Fahrzeuge, sondern auch von der Leistung der 680 PS starken Motoren. Die Feuerwehrmänner Rainer Eifert und Marco Grullini hatten zusammen mit weiteren Kameraden viele Informationen parat und ein abwechslungsreiches Programm für die begeisterten Jugendlichen zusammengestellt.

Info: Die Flugplatzfeuerwehr besteht aus einer Mannschaft von insgesamt 42 Feuerwehrleuten, die im Schichtdienst Tag und Nacht bereit stehen, um Brände von Hubschraubern und Flugzeugen zu löschen oder technische Hilfe zu leisten. Auch für den Brandschutz der Gebäude und großen Hallen auf dem Flugplatzgelände sind sie verantwortlich. Es stehen dafür mehrere Löschfahrzeuge zur Verfügung. Die beiden neuesten Fahrzeuge sind erst seit wenigen Monaten im Einsatz und haben jeweils 6 600 Liter Wasser, 600 Liter Schaummittel und 500 Kilogramm Löschpulver an Bord. Während der Bereitschaft bei Flugbetrieb müssen die Feuerwehrleute innerhalb einer Minute am verunfallten Luftfahrzeug sein.  

Freiwillige Feuerwehr Schrozberg | Bahnhofstrasse 23 | 74575 Schrozberg | Telefon: 07935. 87 60