In einer E-Mail an die Schrozberger Stadtverwaltung schrieb kürzlich eine Bürgerin mit dem Betreff „Ein riesengroßes Lob an die Feuerwehr Schrozberg“:
Guten Abend zusammen, wir haben am Jacobi-Markt live miterlebt, wie die Feuerwehr zu einem Einsatz gerufen wurde. Es ging einfach ratz fatz und schon war die Feuerwehr einsatzbereit. Riesen Respekt vor der Arbeit der freiwilligen Feuerwehrleute, sie sind einfach enorm wichtig. Vielen Dank an alle. Das wollte ich einfach loswerden.
Die Frau hatte mitbekommen, dass die Feuerwehrleute der Abteilung Schrozberg am Jacobifest-Montag kurz vor 15 Uhr zu einem Flächenbrand bei Eichswiesen gerufen wurden.
„Über dieses Lob und die Anerkennung unserer Arbeit freuen wir uns sehr“, sagt der Abteilungskommandant Jochen Östreicher, an den die Stadtverwaltung die E-Mail weitergeleitet hatte. Er war nur wenige Tage nach diesem Löscheinsatz als Schiedsrichter bei der Abnahme der Leistungsabzeichen in Schwäbisch Hall tätig. „Damit wir für die Einsätze gut gerüstet sind, ist es nicht nur wichtig, regelmäßig mit unseren Gerätschaften zu üben, sondern auch die Zusammenarbeit innerhalb der Gruppe zu trainieren. Dies passiert beim Leistungsabzeichen.“ Seit mehreren Wochen haben daher zwei Gruppen – eine aus Schrozberg und eine aus Leuzendorf – die vorgegebenen Abläufe für das Silberne Leistungsabzeichen eingeübt. Dabei muss ein Löschangriff innerhalb eines festgelegten Zeitrahmens ausgeführt werden und zusätzlich eine Übung zur technischen Hilfeleistung möglichst fehlerfrei abgeleistet werden.
Beide Gruppen waren in Schwäbisch Hall erfolgreich und erhielten nach dem Bestehen von Kreisbrandmeister Joachim Wagner die Abzeichen überreicht. Friedrich Wolz, der bei der Leuzendorfer Gruppe Gruppenführer war, sprang kurzfristig auch bei der zweiten Gruppe ein, da deren Gruppenführer Marcel Neudeck krankheitsbedingt nicht mitfahren konnte.
Kommandant Marc Möbus (links) und Kreisbrandmeister Joachim Wagner (rechts) gratulierten den erfolgreichen Teilnehmern aus Schrozberg (von links): Friedrich Wolz, Stefan Rothmer (Abteilung Schmalfelden), Georg Wagner (Abteilung Riedbach), Michael Dosch, Manuel Schuster, Hannes Wagner (Abteilung Schmalfelden), Johannes Ilg, Paula Wagner (Abteilung Schmalfelden) und Nathanael Liebetanz.
Aus Leuzendorf haben sich das Silberne Leistungsabzeichen erkämpft (von links):
Friedrich Wolz, Tobias Baureis, Sebastian Frey, Andreas Oberndörfer, Sarah Herrmann (Abteilung Spielbach), Konstantin Rohn, Marvin Denecke (Abteilung Spielbach), Moritz Herrmann und Bernd Leyh (Abteilung Schmalfelden). Auch ihnen überreichte der Kreisbrandmeister die Abzeichen.
Über das erfolgreiche Ablegen des Leistungsabzeichens in Bronze können sich Jonas Denecke von der Abteilung Spielbach und Samuel Wagner aus Schmalfelden freuen. Sie traten zusammen mit einer Gruppe der Feuerwehr Blaufelden an.